The Bluesman
Denkbar Spohrstr. 46a, Frankfurt-NordendBluesiges, Boogie, Rockn&Roll und verblueste Rock/Pop Klassiker The Bluesman Rolf Weber: Piano und Vocals, ist seit nahezu drei Jahrzehnten erfolgreich auf der Bühne aktiv. Kein trauriger lahmer Blues, sondern großes Entertainment – mit Spaß, Gefühl, Humor und Leidenschaft , echtes Entertainment eben! Der charismatische Entertainer, Pianist und Sänger spielte seitdem zahlreiche Shows in renommierten Clubs und außergewöhnlichen Locations, u.a. im legendären „The House Of Blues“ in Las Vegas! Der Funke springt schnell über, wenn The Bluesman den Kontakt zu seinem Publikum sucht. Mit grooven und Mit singen heißt es dann, wenn er mit Spaß, Gefühl, Humor und Leidenschaft loslegt, echtes Blues-Entertainment eben! Neben vielen Blues-Klassikern, in eigener Interpretation, bietet The Bluesman auch hervorragende Eigenkompositionen. Es gibt es bisher hervorragende 14 CD's in den letzten 15 Jahren! The Bluesman „verbluest“ auch bekannte Rock- und Pop- Stücke, die er auf seine individuelle Art neu, aber unverkennbar, interpretiert; hierzu zählen unter anderem: Wicked Games (Chris Isaak), Heroes (David Bowie) , Proud Mary, Light my fire, Papa was a rolling stone, Little Wings, The Letter etc. Eintritt auf Spendenbasis. Anmeldung: info@denkbar-ffm.de Rolf Weber Piano und Vocals und Organ Andy Simon Percussions Uli Klapdor Kontrabass www.thebluesman.de
Chaos und Stille
Mal Sehn Kino Adlerflychtstr. 6, Frankfurt-NordendAm Do. 5.6. in Anwesenheit von Regisseur Anatol Schuster Jean arbeitet als Komponist, seine Frau Helena ist Pianistin. Doch von ihrer Musik allein können sie weder leben noch ihre Tochter ernähren. Unerwartet erlässt ihre Vermieterin Klara ihnen die Miete, kündigt ihren Job und zieht auf das Dach des Hauses. Dieser radikale Schritt setzt bei Jean einen kreativen Schub frei und weckt in Helena ein neues soziales Engagement. Das Wohnhaus entwickelt sich schnell zu einem pulsierenden Zentrum der Sinnsuche, das immer weitere Kreise in der Stadt zieht. Während die Debatten über den Sinn des Lebens an Intensität gewinnen, zieht sich Klara jedoch zunehmend in sich selbst zurück – bis sie eine ungewöhnliche Lösung für das scheinbar endlose Chaos findet. Zur Filmseite
Stadtrundgang: Frankfurter Kinder und Jugendliche im Exil
Dt. Nationalbibliothek Adickesallee 1, Frankfurt-NordendStadtrundgang für Familien anlässlich der Anne-Frank-Tage 2025 Mindestens 600 Frankfurter Kinder und Jugendliche entkamen mit sogenannten Kindertransporten zwischen Ende 1938 und September 1939 der nationalsozialistischen Diktatur. Auf einem Stadtrundgang lernen wir sechs dieser Kinder kennen: Karola Ruth Siegel, Renate Adler, Elisabeth Calvelli-Adorno, Lili Fürst, Liesel Carlebach, Josef Einhorn. Wie haben sie in Frankfurt gelebt? Wie verlief ihre Rettung? Was erlebten sie in ihren Zufluchtsländern? Und wie gingen sie mit diesen Erfahrungen um? Anmeldung bis zum 12. Juni erforderlich per Mail an exilarchiv-veranstaltungen@dnb.de Maximal 15 Teilnehmer*innen, ab ca. 10 Jahren. Startpunkt des Rundgangs ist das Denkmal an die Kindertransporte im Frankfurter Bahnhofsviertel, Kaiserstraße, Ecke Gallusanlage.
Hofflohmärkte im Nordend
Auch 2025 heißt es in den Höfen, Vorgärten und Einfahrten im Nordend wieder stöbern, feilschen und miteinander ins Gespräch kommen. Mehr zu den Hofflohmärkten findet ihr hier: https://www.hofflohmaerkte.de/pages/hofflohmarkte-frankfurt-main
Outsider.Freud
Mal Sehn Kino Adlerflychtstr. 6, Frankfurt-NordendIn Anwesenheit von Regisseur Yair Qedar. In Kooperation mit der Sigmund-Freud-Stiftung und dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut Wer war Sigmund Freud? Yair Qedar unternimmt in OUTSIDER. FREUD eine filmische Reise in das Leben und Werk des Erfinders der Psychoanalyse. In vier Akten verbinden sich Briefe, Träume, Animationen und Interviews mit Expertinnen und Experten zu einem mitunter überraschenden Porträt des Menschen Sigmund Freud. Im Mittelpunkt stehen Freuds Erfahrungen der Ausgrenzung als Jude in Wien und wie diese seine Arbeit, seine Theorien und sein persönliches Leben beeinflussten. Poetisch und anregend zeigt der Film, dass Freuds revolutionär neue Sicht auf die menschliche Seele vor allem eines ist: der geschärfte Blick eines Außenseiters. Zur Filmseite
Trotz Alledem
Mal Sehn Kino Adlerflychtstr. 6, Frankfurt-Nordendarabisch / kurdische OmU) Dokumentarfilm von Robert Krieg, Deutschland 2025, 90 Min. Mit eindrucksvollen Bildern und eindringlichen persönlichen Geschichten begleitet die Dokumentation Frauen in Rojava, einer autonomen Region im Norden Syriens. Trotz anhaltender Konflikte, tief verwurzelter patriarchaler Strukturen und politischer Repression setzen sie sich für ein selbstbestimmtes Leben ein – im Alltag, in Kooperativen, auf Feldern und in Klassenzimmern. Ob Sidan, die als Englischlehrerin gleich mehrere Jobs meistert, oder Jehan, die kunsthandwerkliche Fähigkeiten weitergibt und Räume für Gemeinschaft schafft – sie alle verkörpern den stillen, aber entschlossenen Widerstand gegen Unterdrückung. Regisseur Robert Krieg fängt Momente des Überlebens, der Solidarität und der Hoffnung ein und erzählt von einem gesellschaftlichen Wandel, der abseits der Weltöffentlichkeit geschieht – getragen von Frauen, die den Aufbruch selbst in die Hand nehmen. Zur Filmseite Weitere Infos und Tickets: www.malsehnkino.de
Trotz Alledem
Mal Sehn Kino Adlerflychtstr. 6, Frankfurt-Nordendarabisch / kurdische OmU) Dokumentarfilm von Robert Krieg, Deutschland 2025, 90 Min. Mit eindrucksvollen Bildern und eindringlichen persönlichen Geschichten begleitet die Dokumentation Frauen in Rojava, einer autonomen Region im Norden Syriens. Trotz anhaltender Konflikte, tief verwurzelter patriarchaler Strukturen und politischer Repression setzen sie sich für ein selbstbestimmtes Leben ein – im Alltag, in Kooperativen, auf Feldern und in Klassenzimmern. Ob Sidan, die als Englischlehrerin gleich mehrere Jobs meistert, oder Jehan, die kunsthandwerkliche Fähigkeiten weitergibt und Räume für Gemeinschaft schafft – sie alle verkörpern den stillen, aber entschlossenen Widerstand gegen Unterdrückung. Regisseur Robert Krieg fängt Momente des Überlebens, der Solidarität und der Hoffnung ein und erzählt von einem gesellschaftlichen Wandel, der abseits der Weltöffentlichkeit geschieht – getragen von Frauen, die den Aufbruch selbst in die Hand nehmen. Zur Filmseite Weitere Infos und Tickets: www.malsehnkino.de
Komm heiliger Geist, Herre Gott
Holzhausenschlösschen Justinianstr. 5, Frankfurt-NordendDie Geigerin Laura Zarina spielt und erläutert die Sonate für Solo-Violine C-Dur, BWV 1003. Ein zentrales Element bilden zugrundeliegende Choräle, die Formaufbau und Melodik des Werkes wesentlich bestimmen. Dabei unterstützt wird sie von Sängerinnen und Sängern und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, die weitere Bearbeitungen desselben Pfingst-Chorales beitragen. Programm Johann Sebastian Bach (1685-1750) Choral „Komm, heiliger Geist, Herre Gott“, BWV 59,3 Duett „Komm, lass mich nicht länger warten“, BWV 172,5 Sonate C-Dur für Violine solo, BWV 1003 (mit begleitenden Vokalstimmen) „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“, BWV 652 (Bearbeitung aus den 18 Chorälen) Eine Veranstaltung der Frankfurter Bachkonzerte e.V. zu Gast bei der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen Kartenvorverkauf über die Frankfurter Bachkonzerte e.V.
Im Prinzip Familie
Mal Sehn Kino Adlerflychtstr. 6, Frankfurt-NordendIn seinem Dokumentarfilm beleuchtet Daniel Abma das Leben von drei Erzieher*innen, die Kindern in schwierigen Lebenssituationen ein temporäres Zuhause bieten. Zwischen der intensiven Fürsorge, der bürokratischen Hürden und den Anforderungen des Jugendamts kämpfen sie täglich darum, den Kindern Stabilität und Geborgenheit zu geben. Dabei geht es nicht nur um das Schaffen eines sicheren Ortes, sondern auch um die emotionale Herausforderung, sich immer wieder auf neue Kinder einzulassen und sie irgendwann wieder gehen lassen zu müssen. Der Film zeigt, was es bedeutet, für eine gewisse Zeit „Familie auf Zeit“ zu sein, und verdeutlicht, welche Stärke und Hingabe es erfordert, Kinder großzuziehen und ihnen einen festen Halt zu geben. Zur Filmseite
Nero Bluesband
Swingende und bluesige Beats, pumpende Bassfiguren, perlende markante Gitarrenlicks mit einer Prise Soul und Rhythm’n’Blues – ganz in der Tradition des amerikanischen und britischen Bluesrocks, so kann man die Musik der Nero Blues Band beschreiben. Die Nero Blues Band spielt eigene Songs und interpretiert u.a. Klassiker von Eric Clapton, BB King, Rory Gallagher, Albert King, Stevie Ray Vaughan, ZZ Top, Muddy Waters, Jimmy Hendrix, Robben Ford, Peter Green sowie viele andere Stücke mit viel Spielfreude und Energie in ihrer eigenen Version. Im Herbst 2018 hat die Band die CD „Over the Bridge“ veröffentlicht, mit eigenen Songs und Interpretationen bekannter Klassiker, die in der Radiosendung „Local Hereos“ bei Radio Rheinwelle vorgestellt wurde. Am 25.03.22 erschien das zweite Album „Carnival Of Blues “ Eintritt auf Spendenbasis. Anmeldung: info@denkbar-ffm.de Seit Herbst 2019 wird die Band vom US Blues Sänger Larry Doc Wattkins unterstützt, der sein Handwerk in Virginia und Chicago gelernt hat, und mit unzähligen Bands in Amerika, Deutschland und Europa unterwegs war. Im Frühjahr/Sommer 2023 erschien das dritte Album.
Chaos und Stille
Mal Sehn Kino Adlerflychtstr. 6, Frankfurt-NordendAm Do. 5.6. in Anwesenheit von Regisseur Anatol Schuster Jean arbeitet als Komponist, seine Frau Helena ist Pianistin. Doch von ihrer Musik allein können sie weder leben noch ihre Tochter ernähren. Unerwartet erlässt ihre Vermieterin Klara ihnen die Miete, kündigt ihren Job und zieht auf das Dach des Hauses. Dieser radikale Schritt setzt bei Jean einen kreativen Schub frei und weckt in Helena ein neues soziales Engagement. Das Wohnhaus entwickelt sich schnell zu einem pulsierenden Zentrum der Sinnsuche, das immer weitere Kreise in der Stadt zieht. Während die Debatten über den Sinn des Lebens an Intensität gewinnen, zieht sich Klara jedoch zunehmend in sich selbst zurück – bis sie eine ungewöhnliche Lösung für das scheinbar endlose Chaos findet. Zur Filmseite
Sieh da, eine Fuge – Kein Grund, zu fliehen! (Familienkonzert)
Holzhausenschlösschen Justinianstr. 5, Frankfurt-NordendBach galt und gilt als der Großmeister der Fuge. Doch was ist das Besondere daran? Es sei eine sehr komplizierte Angelegenheit, heißt es… Dass es aber auch viel Freude bereiten kann, eine Fuge zu hören oder selbst zu musizieren, wollen wir miteinander herausfinden. Dabei helfen wird uns das Berliner „Trio September“. Programm Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johann Sebastian Bach Eine Veranstaltung der Frankfurter Bachkonzerte e.V. zu Gast bei der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen Kartenvorverkauf über die Frankfurter Bachkonzerte e.V.